
Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs
Assoc. Prof. Dr. İsmail Sert
Nach meinem Abschluss an der Medizinischen Fakultät der Ege Universität habe ich meine Facharztausbildung an der Tepecik Schul- und Forschungskrankenhaus, Klinik für Allgemeinchirurgie, abgeschlossen. Während meiner Facharztausbildung absolvierte ich eine sechsmonatige Ausbildung zur Pankreas-Inselzellen-Transplantation, Lebertransplantation, Nierentransplantation und Leber-Pankreas-Chirurgie am Universitätsspital Genf in der Schweiz.
Ich erhielt eine sechsmonatige Ausbildung als Lebertransplantationsstipendiat am Lebertransplantationsinstitut in Malatya. Anschließend setzte ich meine Ausbildung in Leber-, Pankreas- und Gallenwegchirurgie sowie in Leber- und Nierentransplantation am Erasmus MC Universitätskrankenhaus in Rotterdam, Niederlande, fort. Im Dezember 2018 begann und setzte ich das Lebertransplantationsprogramm am Tepecik Schul- und Forschungskrankenhaus, Organtransplantationsklinik, fort. Ich war an vielen Pankreas- und Dünndarmtransplantationsprozessen beteiligt. Derzeit arbeite ich in meiner Privatklinik.
•Pankreas-Inselzellen-Transplantation, Universitätsspital Genf, Schweiz (November 2009-Februar 2010)
•Leber-, Nieren- und Pankreas-Inselzellen-Transplantation, Leber- und Pankreaschirurgie, Universitätsspital Genf, (September 2010-Februar 2011)
•Lebertransplantationsstipendium, Inonu Universität, Lebertransplantationsinstitut, Malatya, (September 2016-Dezember 2016)
•Lebertransplantationsstipendium, Inonu Universität, Lebertransplantationsinstitut, Malatya, (März 2017-Juni 2017)
•Leber-, Pankreas- und Gallenwegchirurgie, Leber- und Nierentransplantation, Erasmus MC Universität, Rotterdam, Niederlande, (Februar 2018-August 2018)
•Pankreas-Transplantation
•Dünndarmtransplantation
- Medizinische Fakultät der Ege Universität (1999-2005)
- Facharztausbildung in Allgemeinchirurgie, Tepecik Schul- und Forschungskrankenhaus (2005-2011)
- Promotion in Lebertransplantationschirurgie,
- Inonu Universität Lebertransplantationsinstitut 2017-
- Bauchspeicheldrüsenkrebs
- Gallensteine
- Gallenblasenoperation
- Darmkrebs
- Whipple-Operation
- Tumor der Gallenwege
- Leberkrebs-Operation
- Laparoskopische Onkologische Chirurgie
- Zytoreduktive Chirurgie und HIPEC (heiße Chemotherapie)

Assoc. Prof. Dr. İsmail SERT
Während meiner Spezialisierung in der Allgemeinchirurgie konzentrierte ich mich auf Organtransplantationen und Krebsbehandlungen. Ich absolvierte eine sechsmonatige Ausbildung in diesem Bereich in der Schweiz und setzte meine Ausbildung in Leber-, Pankreas- und Gallenwegchirurgie sowie in Leber- und Nierentransplantation nach Abschluss meiner Spezialisierung fort. Ich habe sowohl in unserem Land als auch im Ausland gedient und arbeite nun in meiner Privatklinik.
Terminvereinbarung

Zu welcher Fachrichtung gehört ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs und warum ist diese Expertise wichtig?
Bauchspeicheldrüsenkrebs wird in der Regel von Fachärzten für Gastroenterologie, Allgemeinchirurgie und medizinische Onkologie behandelt. Diese Fachrichtungen spielen eine entscheidende Rolle bei Diagnose, chirurgischer Behandlung und Chemotherapie.
Welche Kriterien sind bei der Wahl eines Arztes für Bauchspeicheldrüsenkrebs wichtig?
Die Erfahrung des Arztes in der Pankreaschirurgie und Onkologie, die Zusammenarbeit in einem multidisziplinären Team sowie die technischen Möglichkeiten des Krankenhauses sind wichtige Auswahlkriterien.
Welche Diagnosemethoden verwendet ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs?
Bildgebende Verfahren (MRT, CT, PET-CT), endoskopischer Ultraschall, Biopsien und Tumormarker gehören zu den am häufigsten genutzten Methoden bei der Diagnose von Bauchspeicheldrüsenkrebs.
Wie bereitet ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs den Patienten auf die Operation vor?
Vor der Operation wird die Ernährung angepasst, Begleiterkrankungen werden kontrolliert und der allgemeine Zustand des Patienten wird für den Eingriff optimiert. Dieser Prozess beeinflusst den Operationserfolg direkt.
Welche nicht-chirurgischen Behandlungen kann ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs planen?
Bei Patienten, die nicht operiert werden können, können Chemotherapie, Strahlentherapie und gezielte medikamentöse Therapien in Zusammenarbeit mit einem Onkologen durchgeführt werden. Diese Methoden zielen darauf ab, die Überlebenszeit zu verlängern.
Wie organisiert ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs die Nachsorge nach der Behandlung?
Die Nachsorge umfasst regelmäßige Kontrollen, bildgebende Untersuchungen und Bluttests. Ziel ist es, ein Wiederauftreten frühzeitig zu erkennen und mögliche Komplikationen zu verhindern.
Warum ist die Zusammenarbeit zwischen dem Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs und dem multidisziplinären Team wichtig?
Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine komplexe Erkrankung. Die Zusammenarbeit von Chirurg, Onkologe, Gastroenterologe, Radiologe und Ernährungsberater erhöht den Behandlungserfolg. Dieser multidisziplinäre Ansatz bietet große Vorteile für den Patienten.
Wie trägt ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs zum Ernährungsplan des Patienten bei?
Der Chirurg und der Onkologe empfehlen zusammen mit dem Ernährungsberater ein geeignetes Ernährungsprogramm. Durch die Unterstützung des Verdauungssystems sollen Gewichtsverlust, Vitaminmängel und Probleme mit dem Immunsystem verhindert werden.
In welchen Situationen führt ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs Notfallmaßnahmen durch?
Bei Gallengangsverschluss, starken Schmerzen, plötzlichem Gewichtsverlust oder Gelbsucht kann der Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs dringende Eingriffe planen. Solche Situationen wirken sich direkt auf die Lebensqualität des Patienten aus.
Empfiehlt ein Arzt für Bauchspeicheldrüsenkrebs eine Zweitmeinung?
Ja, insbesondere bevor eine chirurgische Entscheidung getroffen wird, ist es sinnvoll, eine Zweitmeinung einzuholen. So können Patienten verschiedene Behandlungsoptionen prüfen und fundiertere Entscheidungen treffen.



















